Zum Tod des Röhrenfernsehers
Neulich lag schon wieder einer auf der Straße. Lieblos an den Rand gestellt, sich selbst und dem nicht gerade freundlichen Wetter überlassen, allein für immer, auf dem Weg in den Tod – der Röhrenfernseher …
Was soll man sagen, früher oder später werden sie aussterben. Verständlicherweise hat so ein Flachbildschirm einige Vorteile ästhetischer Natur. Sie sind größer, dabei platzsparender und beim Empfang des richtigen Signals ergeben sie ein phänomenales Bild. Kino für zu Hause. Doch wer will das? Dafür gibt es doch das gute Lichtspielhaus. Ich liebe meine Röhre. Gegen alle Widerstände. Zugegebenermaßen, sie ist ziemlich groß, ragt eine halben Meter ins Rauminnere und trotzdem erfüllt sie mich mit Stolz. Kein unnötiger digitaler Schnickschnack, mit dem mich zu beschäftigen ich nie Zeit haben werde, kein Hochglanzbild. Fernsehen, wie es lebt. Außerdem möchte ich wirklich nicht Petra Gersters Falten zählen oder Tom Buhrows Toupet verrutscht wissen.
Die Röhre hat zudem einen ganz entscheidenden Vorteil: Sie bringt mir mein Bild, wenn es stattfindet. Das durfte ich beim Ausscheiden Deutschlands aus der Fußballweltmeisterschaft auf schmerzliche Weise feststellen. In einem kleinen Café verfolgte ich mit Freunden das Spiel vor einem Flachbildschirm, der aufgrund der Umrechnung des Bildsignals das deprimierende Halbfinale später ausspuckte als ein klassischer Röhrenfernseher. In einer nicht weit vom Café entfernten Wohnung hatten sich schon früh ein paar spanische Fans bemerkbar und unbeliebt gemacht. Doch als diese beim entscheidenden Tor circa zwei Sekunden früher in Jubel ausbrachen, bevor wir zu weinen begannen, war das noch deprimierender. Da lobe ich mir meinen Röhrenfernseher, denn er ist schnell und hat eine Seele. Ich behalte ihn, bis er alt wird. Auf die Straße werde ich ihn aber nie stellen.
ja, ich liebe meinen röhrenfernseher auch. hätte aber trotzdem lieber einen flachbildfernseher. aus einem grund: da könnte ich wesentlich unproblematischer meinen pc anschließen. aber das ist ein anderes thema.
übrigens liegt das mit dem signal nicht am fernseher, sondern am empfänger: digital dauert länger, via internet noch länger, via handy am längsten. dwdl hat das kurz vor der wm mal getestet.
ärgerlich ist es trotzdem…
(wobei, ich fand das mal während ner veranstaltung an der uni lustig, als gleichzeitig deutschland geschaut habe: bei mir lief es via zattoo ruckelig, aber zeitnah, bei meinem nachbarn konnte ich es dann immer 5 sekunden später ohne ruckeln sehen, wenn was wichtiges passiert war…)
Matze hat Recht. Susan hat dementsprechend Unrecht.
Mein Röhrenfernseher bleibt aber auch bei mir. Bis ich mir einen so schönen Fernseher wie mein Bruder kaufe. Der kann auch Sachen aus dem Internet abspielen. Hat dafür leider keinen Stil.
ist doch dasselbe
Matze hat übrigens auch nicht recht: Digital ist ja alles. Aber Terrestrisch dauert länger als Kabel (und beides ist mittlerweile digital). Internet und Handy sind sowieso digital.
und ich habe doch recht: es ist noch nicht alles digital. es gibt noch analogen sattelit und analogen kabel. und die sind i.d.R. am schnellsten. weil sie eben nicht umgerechnet werden müssen.
Oh, ich dachte, das wäre schon abgeschafft. Na dann hast du natürlich wieder Recht.